Zwischen den Schokoladenmarken, die heute verfügbar sind, kann sich nur sehr wenige an ein Erbe erinnern, das mehr als 180 Jahre zurückreicht. Van Houten stellt Kakao-Pulver seit 1828 her, als sein Gründer Coenraad Van Houten den Prozess der Kakaoherstellung in Amsterdam, Niederlande, propagierte. Das Ergebnis war ein geschmackvolleres und leichter lösliches Kakao-Pulver, das das Wachstum der Industrie der heißen Schokoladen getränke ankurbelte. Die Kakaomasse wurde mit alkalischen Salzen behandelt, um den bitteren Geschmack zu entfernen, und der Kakaoextrakt ließ sich besser in Wasser lösen; das resultierende Produkt wird als „Holländischer Prozess“-Schokolade bezeichnet. Heutzutage ist dieser Prozess als „Holländisch“ bekannt. Das Endprodukt, die holländische Schokolade, hat eine dunkle Farbe und einen feinen Geschmack. Van Houten dehnte sich dank seines Erfolgs schnell aus und expandierte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Frankreich und Deutschland. Zu jener Zeit war der Name Van Houten ein Synonym für hochwertigen Kakao-Pulver. Van Houtens Entdeckung bereitete außerdem den Weg für die spätere Herstellung von Schokosticks. Dies ermöglichte schließlich die Serienproduktion von Schokolade und machte Schokolade zudem zugänglich, eine Tatsache, die heutige Schokoladenliebhaber oft gar nicht schätzen – denn sie können sich Schokolade so leicht gönnen, wann immer ihnen danach ist.